LINK: klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschaunen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Drucklexikon Fachbegriffe der Druckindustrie Pergamin Servicedruck A-Z Aus fein gemahlenem Zellstoff hergestellte, weitgehend fettdichte, aber nicht nassfeste Papiersorte. Sie ist stark satiniert und dadurch relativ transparent. Satz und Druckaufträge, die sich unter einem bestimmten Titel wiederholen und stets eine ähnliches Layout und Aufmachung haben. Periodika Personalisiertes Drucken © by www.servicedruck.de Perlglanzfarben (auch Iriodinfarben) Sie enthalten Partikel aus Glimmer (schichtförmig aufgebaute Aluminiumsilikate). Durch das Zusammenspiel von Transparenz, Reflexion und Interferenz erzeugen diese feinen Plättchen verschiedene, mit Farbwechsel verbundene Glanzeffekte, die je nach Größe der Glimmerteilchen von seidenmatt bis glitzernd erscheinen. Perlglanzfarben dienen unter anderem als Sicherheitselement bei Banknoten. Verfahren, mit denen die einzelnen Exemplare eines Drucklaufes zu gewissen Teilen individuelle Aufdrucke erhalten. Personalisiertes Drucken setzt zumindest für die individuellen Aufdrucke ein digitales Druckverfahren voraus, bei dem die Druckdaten zwischen einzelnen gedruckten Exemplaren wechseln können. Eine häufige Anwendung des Verfahrens ist das Adressieren von Druckerzeugnissen und die persönliche Anrede des Adressaten. Die typografische Maßeinheit Petit entspricht acht Punkt. Bei der RenderingMethode wird versucht, das optische Verhältnis zwischen den Farben und dem menschlichen Auge in natürlicher Weise zu erhalten. Die Farbwerte selbst können sich dabei ändern. Der wahrnehmungsorientierte RenderingIntent (perzeptiv) gibt das Bild unter Berücksichtigung der Papier, Dynamik und Farbeigenschaften des Ausgabesystems so wieder, dass das menschliche Auge es im Zielfarbsystem (CMYK) als möglichst originalgetreu empfindet. Wählt man bei Farbraumkonvertierungen die Option Perzeptiv, so bedeutet dies, dass alle Farben solange verschoben und komprimiert werden, bis die Farben des Quellfarbraumes in den Zielfarbraum passen. Ziel ist es, das Farbverhältnis bestmöglich zu erhalten. CD, auf der Bilddaten in fünf verschiedenen Auflösungen pro Bild in einem von Kodak entwickelten Bildformat gespeichert sind. Petit Perzeptiv Photo CD Tel.: 0202-2571110 www.servicedruck.de Fax.: 0202-2571112 Hedwigstrasse 6 Mobil: 0172-5393253 42105 Wuppertal info@servicedruck.de


WEITERE SUCHBEGRIFFE:

Drucklexikon, Fachbegriffe der Druckindustrie, Pergamin, Periodika, Perlglanzfarben, Iriodinfarben, Personalisiertes Drucken, Petit, Perzeptiv, Photo CD



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de