LINK: klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschaunen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Drucklexikon Fachbegriffe der Druckindustrie Seidenpapier Servicedruck A-Z Papiersorten bis zu einem Flächengewicht von 30 Gramm pro Quadratmeter. Kodierungsform beziehungsweise Programmiersprache, mit der alle Elemente einer gestalteten Druckseite inklusive Schrift, Grafiken und Bilder so beschrieben werden, dass ein Interpreter diese Befehle in die benötigten Drucker und Steuerbefehle eines Ausgabegerätes (Bildschirm, Printer, Belichter) umsetzen kann. Die Schrift auf der Schichtseite des Films verhält sich in diesem Fall spiegelverkehrt. Das Platzieren von fertigen Seiten auf dem Standbogen. Für dieses Vorgehen werden Ausschießprogramme eingesetzt. Aus den Grundfarben eines Farbsystems durch Mischung erzeugte Farbtöne. Mischfarben erster Ordnung bestehen aus zwei Grundfarben mit jeweils gleichen Anteilen. Alle anderen Mischungen ergeben Sekundärfarben höherer Ordnung. Aus Altpapier gewonnene Rohstoffe für die Papierherstellung. Es kann sich um Zellstofffasern oder Holzstofffasern in reiner Form oder in Mischung handeln. Individuelle Herstellung gebundener Druckerzeugnisse aus einer Auswahl von Komponenten. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Kataloge in mehreren Versionen herstellen, deren Inhalt auf die Wünsche verschiedener Kundengruppen abgestimmt ist. Mit Selective Binding ist es etwa auch möglich, unterschiedliche Anzeigenmotive für verschiedene Teilauflagen von Zeitschriften vorzusehen. Zerlegen der Farbinformation eines Bildes in Farbauszügen für die vier Durchgänge des Vierfarbdrucks, im Prinzip nach dem CMYK Farbmodell auf Basis genau festgelegten mathematischer Schritte . Als Farbseparation wird die Umrechnung von RGBFarben (Rot, Grün, Blau) nach CMYKFarben (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) bezeichnet. kleine Abschlußstriche im Kopf und Fuß eines Buchstaben. Dieses Gestaltungsmerkmal ist typisch für die so genannten Antiqua Schriften, die sich auf das antike Rom zurückführen lassen. Serifen kommen dem Wahrnehmungsmechanismus des menschlichen Auges entgegen und fördern dadurch die Lesbarkeit von Schriften. Seitenbeschreibungssprache Seitenverkehrter Film Seitenmontage Sekundärfarben Sekundärfaserstoff Selective Binding (englisch Selektives Binden) Separation Serifen Tel.: 0202-2571110 www.servicedruck.de © by www.servicedruck.de Fax.: 0202-2571112 Hedwigstrasse 6 Mobil: 0172-5393253 42105 Wuppertal info@servicedruck.de


WEITERE SUCHBEGRIFFE:

Drucklexikon, Fachbegriffe der Druckindustrie, Seidenpapier, Seitenbeschreibungssprache, Seitenverkehrter Film, Seitenmontage, Sekundärfarben, Sekundärfaserstoff, Selective Binding, Selektives Binden, Separation, Serifen



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de